Das grenzenlose Dreiländereck bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Museen. Ob moderne Kunst, gewachsene Kultur oder Europa - eine vielfältige Kultur schafft eine hervorzuhebende Erinnerungskultur. Ein Tagesausflug zum UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet sich ebenfalls an.
Saarländisches Brennereimuseum
Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der Destillation von Schnäpsen und Edelbranntweinen. Der Besucher sieht, wie die Destillate im 19. Jahrhundert hergestellt wurden und wie die Entwicklung der Brennerei ihren Lauf nahm.
Einer der wenigen erhaltenen und zugänglichen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, gelegen am Ortsrand von Sinz an der Straße nach Kreuzweiler, wurde von Sebastian Kirch aus Besch in privater Initiative Ende 1997 erworben.
In Schengen schrieb man am 14. Juni 1985 Geschichte, als Repräsentanten der ersten Schengen-Staaten das Schengener Abkommen unterschrieben. Ein im Juni 2010 eröffnetes Museum informiert über das Abkommen und die Gemeinde Schengen.
Das im Jahre 1967 gegründete Museum „A Possen“ lädt Sie ein, ein typisches Winzerhaus mit kompletter Einrichtung aus dem 18. und 19. Jh zu entdecken. Die Küche mit Räucherkammer, das Schlafzimmer, sowie die Werkstätte des Küfers und des Schuhmachers erläutern, in authentischer Atmosphäre den Alltag vergangener Zeiten.
Im Herzen Europas liegt Lothringen mit seiner Hauptstadt Metz. Dort ist mit dem Centre Pompidou-Metz ein neues Haus der Kunst entstanden, in dem das ganze Jahr hinweg kreatives Schaffen in seiner ganzen Bandbreite erlebt werden kann.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 42 Welterbestätten der UNESCO in Deutschland. In seiner Bedeutung steht es gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien.
Die ursprüngliche Bürgermeisterei Perl hatte ihren Sitz in der Bergstraße in Perl. Als die Räumlichkeiten zu klein wurden und nicht mehr den Anforderungen genügten, wurde in den Jahren 1925 und 1926 ein neues Verwaltungsgebäude am heutigen Standort in der Trierer Straße errichtet.
Um unser Web-Angebot optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unseres Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie hier:Datenschutzerklärung